Tipps für einen gelungenen Ausbildungsstart

Aller Anfang ist schwer :-/ ?   Muss er aber nicht😊!


Du stehst kurz vor Beginn deiner Ausbildung oder hast gerade erst angefangen? Dann solltest du dir diese Tipps durchlesen. Sie können dir über die ersten Hürden helfen und deinen Ausbildungsstart zum Erfolg machen.


1. Sei neugierig auf deine neuen KollegenInnen, auf deinen Ausbildungsberuf und gehe offen auf MitarbeiterInnen, AusbilderInnen und KundenInnen zu! Lass dich nicht davon verunsichern, falls du manche Sachen nicht weißt. Das ist am Anfang ganz normal!


2. Durch das Stellen von Fragen zeigst du Interesse und Motivation. Also frage, wenn du etwas nicht weißt. Kleiner Tipp: Überlege bevor du fragst erst kurz, ob du die Antwort nicht doch selbst kennst oder herausfinden kannst!


3. Pünktlichkeit! Ganz wichtig und gerade zu Beginn nutzen AusbilderInnen diesen Wert, um deine Zuverlässigkeit 

einzuschätzen.


4. Sei Zuverlässig! Das bedeutet, dass du dich an Absprachen hältst, vereinbarte Abgabefristen einhältst und deine Pflichten als Azubi erfüllst. Solltest du zum Beispiel mit einer Aufgabe mal nicht fristgerecht fertig werden, dann teile es deinem AusbilderIn mit und vereinbare eine neue Abgabefrist. Wichtig ist es hierbei, mit dem Auftraggebenden zu kommunizieren.


5. Stelle dich neuen Herausforderungen, lerne deine Stärken und Schwächen besser kennen und traue dich, Kritik in Form von Verbesserungsvorschlägen anzubringen. Wenn du neu im Unternehmen bist, fallen dir vielleicht Abläufe auf, die man verbessern könnte. Trau dich dies zu hinterfragen und anzusprechen. Mit kleinen Rückschlägen solltest du jedoch rechnen. Diese sind in der Regel aber kein Weltuntergang, sondern Lernprozesse.


6. Bleibe authentisch! Verbiege dich nicht, um anderen Leuten zu gefallen. Dein Ausbildungsunternehmen hat dich eingestellt, weil du im Vorstellungsgespräch positiv und interessant in Erscheinung getreten bist.


7. Bringe dich ein! Deine KollegenInnen freuen sich, wenn du im laufenden Arbeitsgeschehen mitdenkst. Also übernimm einfach kleine Aufgaben wie z.B. das richtige Werkzeug ungefragt anreichen, den Arbeitsplatz vorbereiten, Druckerpapier oder -patrone auffüllen und wechseln und den Arbeitsplatz zwischendurch aufräumen, wenn das Chaos zu groß wird. Deine KollegenInnen werden es dir danken!


8. Traue dir viel zu, aber nicht zu viel!

Du bist erst kurz in deinem neuen Ausbildungsunternehmen und hast wahrscheinlich noch keine Ahnung, welche Aufgabe wie wichtig ist und wie schnell erledigt werden muss. Kläre diese Punkte mir deinem AusbilderIn ab, damit du dir einen Plan machen kannst und dich nicht überlastest. Versuche den Überblick zu behalten und teile deinem AusbilderIn mit, wenn du erst einmal Zeit zum Abarbeiten benötigst. 


Sieh dir auch gerne die Checkliste an. Du kannst sie zur Hilfe nehmen, um mit deinem AusbilderIn wichtige Themen zu klären, bei denen es gerade zu Beginn zu Missverständnissen und Konflikten kommen kann.